Was machen wir
Was machen wir
Der Tierschutzverein Seelow und Umgebung e.V. kümmert sich seit 2000 aktiv um alle hilfsbedürftigen Tiere.
Unser Wirkungskreis ist der Kreis Seelow. Wir sind ein kleiner Verein mit ca 20 Mitgliedern.
Unsere wichtigste Aufgabe ist die Kastration freilebender Katzen, da es in unserer ländlichen Umgebung
sehr viele verwilderte Katzen gibt. Unsere Mitglieder kümmern sich auch um verwaiste und kranke Tiere,
vorwiegend um Katzenbabys. Sie werden von uns aufgepeppelt und gesund gepflegt und dann an liebe Tierfreunde vermittelt. Leider haben wir kein Tierheim und so werden die Kleinen bis zur Vermittlung in privaten Pflegestellen untergebracht.
Die Fördererung des Tierschutzgedankens, die Fortentwicklung des Tier-, Arten- und Naturschutzes, sowie die artgerechte Tierhaltung in der Nutz-, Zoo- und Heimtierhaltung waren und sind bis heute die wichtigsten Eckpfeiler unserer ehrenamtlichen Arbeit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind auch:
- die Erfassung des Bestandes streunender, wild lebender Tiere in Seelow und Umgebung
- die Entgegennahme diesbezüglicher Bürgerhinweise
- die Zusammenarbeit mit den Medien ( Presse )
- das Ergreifen von Maßnahmen zur Überführung streunender Katzen und Hunde in Tierheime oder an neue Besitzer
- das Einfangen und die Kastration bzw. Sterilisation von verwilderten Katzen
- die tägliche Fütterung und Versorgung von frei lebenden Tieren an mehreren Futterstellen
- die intensive Vereinsarbeit
- die Arbeit mit öffentlichen Behörden und den Amtstierärzten
- die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
- die Kontrollen von nicht artgerechter Haltung oder Tierquälerei
Schwerpunkte unserer Arbeit sind auch:
- die Erfassung des Bestandes streunender, wild lebender Tiere in Seelow und Umgebung
- die Entgegennahme diesbezüglicher Bürgerhinweise
- die Zusammenarbeit mit den Medien ( Presse )
- das Ergreifen von Maßnahmen zur Überführung streunender Katzen und Hunde in Tierheime oder an neue Besitzer
- das Einfangen und die Kastration bzw. Sterilisation von verwilderten Katzen
- die tägliche Fütterung und Versorgung von frei lebenden Tieren an mehreren Futterstellen
- die intensive Vereinsarbeit
- die Arbeit mit öffentlichen Behörden und den Amtstierärzten
- die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
- die Kontrollen von nicht artgerechter Haltung oder Tierquälerei
- die Nachkontrolle von vermittelten Tieren
- die Arbeit mit Fördermitteln, Spenden und Beiträgen
- die Arbeit mit Fördermitteln, Spenden und Beiträgen
Unser Verein feierte sein 20 jähriges Jubiläum.
Zu diesem Anlass wurden die Gründungsmitglieder ausgezeichnet.